Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?
Flüssiggas ist ein idealer Energieträger. Besonders wenn es um mobile Anwendungen geht, wie beispielsweise das Grillen mit Gas, Heizen und Kühlen von Caravans oder das Betreiben von Heizpilzen und Heizstrahlern. Und warum ist es so beliebt? Unter anderem weil es durch die Flasche als Behältnis perfekt zu transportieren ist. Die wenigsten wissen allerdings, welche Entnahmemenge des Propan-Butan-Gemisches sie tatsächlich aus der Flasche erhalten. Vor allem im Dauerbetrieb ist das recht überraschend.
Mittlerweile gibt es einige verschiedene Größen bei den Gasflaschen, am gängigsten sind aber nach wie vor solche mit 5, 11 und 33 Kilogramm Füllgewicht.
Kleinflaschen
Die kleineren und sehr handlichen 5 und 11 kg-Gasflaschen kommen vornehmlich bei privaten Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel beim Betrieb
- eines Gasgrills,
- eines Terrassenstrahlers,
- eines Kühlschranks im Wohnmobil oder
- einfacher Heizstrahler.
Aber auch bei Handwerkern im gewerblichen Bereich sind die sogenannten Kleinflaschen beliebt. Sie dienen als Energielieferant beispielsweise bei Lötarbeiten im Sanitär- und Heizungshandwerk oder beim Anwärm- und Abbrennarbeiten im Straßenbau.
Großflasche
Die 33 kg-Gasflaschen heißen nicht umsonst „Großflaschen“, was sie allerdings auch deutlich unhandlicher macht, als die beiden kleineren „Brüder“. Überall wo eine größere Menge Flüssiggas über einen längeren Zeitraum benötigt wird, kommen zumeist die Großflaschen zum Einsatz. Das kann beispielsweise bei Imbissständen auf Märkten oder zum Betrieb von Gasherden in Restaurants der Fall sein.
Parameter Zeit
Wie viel Flüssiggas Sie aus den Flaschen bekommen, hängt unter anderem davon ab, in welchem Zeitraum Sie entnehmen. Die Entnahmeweise lässt sich im Prinzip in drei Kategorien einteilen:
- kurzzeitig – schnell mal zwei Paar Bratwürste grillen
- periodisch – stundenlanges Grillen bei großer Party, aber mit Unterbrechungen, da die Gäste zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorbeikommen
- dauerhaft – beispielsweise der Dauerbetrieb eines Katalytheizgeräts im Winter
Entnahmemenge aus 5 kg-Gasflasche
Aus der nominell kleinsten Flasche erhält der Nutzer zumindest kurzfristig mit 1,5 Kilogramm pro Stunde (kg/h) – das sind etwa 19 Kilowatt (kW) – recht viel von dem Propan-Butan-Gemisch. Je länger er jedoch entnimmt, desto stärker sinkt die Entnahmeleistung. Wer über einen längeren Zeitraum Flüssiggas entnimmt, muss mit knapp 0,2 kg/h auskommen. Dieser Wert entspricht in etwa einer Leistung von 2,6 kW.
Wer angesichts dieser Zahlen denkt, dass man doch eigentlich gar nicht so viel Energie aus einer Gasflasche herausbekommt, der sollte sich mal den Brennwert des Mediums Flüssiggas ansehen – vor allem im Vergleich mit anderen Energieträgern: Welchen Heiz- und Brennwert haben Medien wie Heizöl, Flüssiggas und Erdgas?
Entnahmemenge aus 11 kg-Gasflasche
Satte 2 kg/h Flüssiggas lassen sich stoßweise aus der mehr als doppelt so großen 11 kg-Flasche entnehmen. Das entspricht immerhin knapp 25 kW. Aber bei der periodischen beziehungsweise dauerhaften Entnahme sinkt auch hier die Kurve kontinuierlich. Wer über einen langen Zeitraum Gas aus der 11 kg-Flasche zieht, kann mit circa 4 kW kalkulieren.
Entnahmemenge aus 33 kg-Gasflasche
Mit dem knapp sechs- beziehungsweise dreifachen Füllgewicht ist die 33 kg-Flasche die größte in Deutschland. Wer nur kurz Flüssiggas braucht, erhält fast 3 kg/h beziehungsweise 40 kW. Wenn kontinuierlich über Stunden hinweg aus der Flasche entnommen wird, bringt sie immerhin noch eine Leistung von fast 8 kW heraus.
Allerdings ist es immer ein untrügliches Zeichen, dass Entnahmemenge und Entnahmeleistung nicht übereinstimmen, wenn die Gasflasche vereist.